Nach kleinen und vor allem großen Operationen, wie Arthoskopien, Versteifungen oder Gelenkprothesen, ist es sinnvoll frühzeitig mit der Physiotherapie zu starten. Grundsätzlich verordnet der Arzt Physiotherapie für eine baldige Mobilisation und Wiederherstellung der Funktion. Wichtig ist hierbei, sich in den ersten Wochen zu schonen und unnötige Wege zu vermeiden, um nicht weitere Entzündungsprozesse auszulösen und eine Heilung ungestört ablaufen kann. Ein Hausbesuch ist hier die beste Indikation.
Nach unseren Erfahrungen sind die unten angeführten Beispiele die häufigsten Indikationen für eine Physiotherapie mit Hausbesuch.
Schwangerschaft / Postpartal
Eine Schwangerschaft kann diverse Beschwerden mit sich bringen. Manche Frauen leiden an Kreuzschmerzen aufgrund der Lockerung sämtlicher Gelenke sowie der außernatürlichen Schwerpunktbelastung oder oftmals geschwächten Bauchmuskulatur. Es kann zu massiven Stauungen kommen und zu Schwellungen. Physiotherapeuten helfen bei der Geburtsvorbereitung. Hier kann auch eine Massage oder manuelle Lymphdrainage Abhilfe schaffen. Nach der Geburt leiten Physiotherapeuten die Rückbildung an und erarbeiten mit den Müttern ein Stabilisationstraining gegen die Beckenlockerung und Senkung.
Krebsdiagnose
Im Falle einer Krebsdiagnose werden zumeist verschiedene Behandlungen in ein recht enges Zeitkorsett gefasst. Diese Behandlungen sind für Patienten sehr kräfteraubend und können nachhaltig schwächen. Es ist daher besonders von Vorteil, in dieser schwierigen Lebensphase eine professionelle therapeutische Begleitung zu haben, welche die häuslichen Umstände kennt und den Bedarfsfall an die Umgebung der Betroffenen anpasst. Zu Hause arbeitet es sich zumal wesentlich leichter und spart Ressourcen. Physiotherapie kann die Belastbarkeit der Betroffenen mittels Kräftigung und Mobilisation deutlich steigern bzw. Schmerzzustände regulieren.
Sturzgefahr
Mit dem Alter steigt auch das Sturzrisiko. Physiotherapeuten vollziehen bei einem Hausbesuch eine Bedarfsabklärung und gestalten ein individuell angepasstes Programm, welches das Sturzrisiko reduziert und der Gefahr von schweren Verletzungen vorbeugt.
> siehe Neuigkeiten
Altersimmobilität
Aufgrund physiologischer Alterungsprozesse kommt es zu einer Einsteifung sämtlicher Gelenke. Durch das verminderte Bewegungsaufgebot reduziert sich auch die Kraft und dadurch wiederum sinkt die generelle Belastbarkeit. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, empfiehlt sich eine Physiotherapie zur Mobilisation, Kräftigung und Gleichgewichtstraining.
Osteoporose
Aufgrund degenerativer Prozesse nimmt die Knochendicht im Laufe des Lebens ab. Frauen sind mehr betroffen als Männer. Ein Sturz auf die Hüfte kann hier schnell zu einer Fraktur und einem längeren Spitalsaufenthalt führen. Physiotherapie kann hier mit einem angepassten Krafttraining und einer dementsprechenden Ernährung degenerative Prozesse verlangsamen, sogar Knochendichte wieder aufbauen.
Herzinfarkt
Nach einem traumatischen Erlebnis wie einem Herzinfarkt sind die Betroffenen meist massiv geschwächt und verunsichert. Viele leiden unter depressiven Verstimmungen und haben kein Vertrauen mehr zum eigenen Körper. Vor allem nach Operationen ist der Weg zurück in den Alltag mit Angst besetzt. Physiotherapeuten erheben mittels genauer Testungen und Kontrollparameter wie Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung sowie Testbatterien den aktuellen Status und führen ein adäquates Ausdauertraining sowie Kräftigung mit den Betroffenen durch. Das Resultat ist die Steigerung der Belastbarkeit zu dem Wiedererlangen des Vertrauens in körpereigene Fähigkeiten.
Lungenerkrankungen
Chronische Lungenerkrankungen sowie die Folgen von Covid 19 sind sehr einschränkend und führen unbehandelt zu leidvollen Folgeerscheinungen wie Schmerzen und Isolierung. Physiotherapie kann durch Atemtherapie die Lunge von zähen Schleim befreien und hilft zu einer Verbesserung des Atemvolumens und der Sauerstoffsättigung. Betroffene sind wieder handlungsfähiger in deren Alltag.
Schlaganfall
Eine schwere Diagnose wie eine Insult verändert das Leben der Betroffenen schlagartig und tief. Die Aufklärung über die Relevanz einer Physiotherapie kann an dieser Stelle nicht genug betont werden. Dank spezieller physiotherapeutischer Verfahren gibt es die Möglichkeit, viele Fähigkeiten und die damit verbundene Autonomie wieder zu erlangen. Ausschlaggebend ist der Faktor Zeit. Desto früher eine Therapie startet umso besser können Erfolge nachhaltig erzielt werden.

Jetzt Termin vereinbaren!
Wir werden Ihre Nachricht werktags innerhalb von 24 Stunden beantworten.