Krankengymnastik ist die ältere Bezeichnung für Physiotherapie. Hierbei wird mittels Übungen und anderen äußeren Anwendungen versucht, Einschränkungen und Symptome des Körpers auf natürliche Art und Weise zu regulieren oder gänzlich auszuheilen. Physiotherapeuten sind medizinisch gut ausgebildet. Sie arbeiten ohne Medikamente, lindern Symptome und versuchen Ursachen für Probleme zu beeinflussen.
Wir bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Behandlungen an
Sturzprophylaxe
Neurologische Erkrankungen sowie Schwächung und Schmerz sind oft die Ursache für Stürze. Bei Senioren kommt oft eine altersbedingte Koordinationsstörung und erhöhtes Frakturrisiko durch Osteoporose hinzu.
Da ältere Menschen oft alleine sind, gilt ein Sturz als ein folgenschweres Trauma, welches unbedingt zu vermeiden ist. Bei der Sturzprophylaxe wird das Sturzrisiko ermittelt und Maßnahmen ergriffen um die Wahrscheinlichkeit zu senken. Sollte es dennoch soweit kommen wird ein Notfallprogramm erarbeitet um wieder schnell auf die Beine zu kommen.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient Physiotherapeuten als klinische Untersuchung und Behandlung zugleich. Es werden medizinische Tests am Bewegungsapparat durchgeführt um differenzialdiagnostisch Probleme auszuschließen und gezielter zu therapieren. Dies geschieht ausschließlich durch Berührung und Spüren ohne aufwendige bildgebende Verfahren.
Kinesiotaping
Es handelt sich um elastische Klebebänder die mit speziellen Techniken an die Haut angebracht werden um dort eine Art Dauermassage zu erzeugen. Dadurch werden Schmerzbahnen zum Gehirn blockiert. Abhängig von der Zielsetzung werden Gelenke stabilisiert, Muskulatur entspannt oder tonisiert und Schmerzen gelindert. Des Weiteren können Schwellungen abnehmen und Nervenausstrahlungen abklingen.
Massage/Fascienbehandlung
Die vielfältigen Wirkungen von Massagen und Fascienbehandlungen auf das Bindegewebe sind seit Jahrhunderten bekannt und seit einiger Zeit wieder im Fokus wissenschaftlicher Studien. Die Effekte können wenn richtig angewendet und mit einem Bewegungsprogramm kombiniert nachhaltig sein und Schmerzen dauerhaft lindern.
Schröpfen
Schröpfen ist eine oberflächliche Anwendung auf Hautarealen, die Reflexzonen zugehöriger Organe sind, oder um Muskelverspannungen und Gewebeverklebungen zu lösen.
Narbenbehandlung
Narben verkleben oft sehr tief bis in knochennahe Gewebsschichten und stören dort Beweglichkeit und Zirkulation. Es ist wichtig diese Verklebungen, die auch sehr schmerzhaft sein können, zu lösen um Folgeerscheinungen zu vermeiden.
Postoperative Rehabilitation
Nach einer Operation gilt immer die Herstellung optimalen Verhältnisse für eine schnellstmögliche Genesung und Heilung. In der Physiotherapie ist hierfür das Wissen über alle Bindegewebsarten und deren Wundheilungsphasen von größter Wichtigkeit. Der/die Betroffene und der/die PhysiotherapeutIn setzen gemeinsame Ziele und genaue Belastungsparameter fest und erarbeiten ein Rehabprogramm welches sich aus zuerst passiven und in Folge zunehmend aktiven Maßnahmen gestaltet.
Osteopathie
Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept welches auf allen Ebenen versucht, den Körper in eine Selbstregulation zu führen und dessen Heilungskräfte anregt.
Die drei Ebenen sind: craniosacral (Nervensystem), visceral (organisch), parietal (Gelenke, Sehnen, Muskel) Osteopathie kann durch seinen vielseitigen Einsatz bei sämtlichen körperlichen und psychosomatischen Beschwerden angewendet werden.
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte sind im Muskel gespeicherte Schmerzpunkte, die auch in andere Körperregionen ausstrahlen können. 90% körperlicher Schmerzen sind myofascial bedingt. Mittels Triggerpunkttherapie werden diese Punkte aufgelöst und Beschwerden können abheilen.
Prävention
Prävention beschreibt die Arbeit am gesunden Körper. Es gibt allerdings auch die sogenannte sekundäre Prävention, bei der vorausgegangen Erkrankungen abgeheilt sind. Hier ist das Ziel ein erneutes Auftreten von Beschwerden zu vermeiden.
Schmerztherapie
Schmerztherapie bedeutet an allen Rädern zu drehen, die zur Verfügung stehen, um Schlimmeres zu vermeiden. Das bedeutet eine körperliche, geistige und seelische Berücksichtigung. Hierzu spielen Ernährung, Bewegung, Medikamentengebrauch Lebenslust u.v.m. eine wesentliche Rolle. Unsere Therapeuten haben spezielle Schulungen und können in diesem komplexen Schmerzsystem als wichtige Mitspieler zu deutlich besseren Ergebnissen beitragen.
Medizinische Trainingstherapie
Sie dient nicht nur dem Sportler nach Verletzungen sondern prinzipiell einem Jeden, der seinen Allgemeinzustand auf ein höheres Niveau bringen möchte. Unsere Sportphysiotherapeuten haben fundamentierte Kenntnisse über Trainingslehre und passen ein Programm an den derzeitigen IST-Stand an, um behutsam und sicher zu Steigerungen zu kommen ohne Verletzungen und Risiko.

Fragen zum Ablauf?
Hier ein kurz skezzierter organisatorischer Ablauf, von der Verordnung bis hin zur Rechnungslegung.
Jetzt Termin vereinbaren!
Wir werden Ihre Nachricht werktags innerhalb von 24 Stunden beantworten.