Die Dialyse ist eine medizinische Behandlung, die eingesetzt wird, wenn die Nieren ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Bei der Hämodialyse wird das Blut aus dem Körper entnommen, durch ein Dialysegerät gefiltert und anschließend wieder zurückgeführt. Die Peritonealdialyse nutzt das Bauchfell als Filter und wird in der Regel zu Hause durchgeführt. Beide Dialysearten können erhebliche körperliche Belastungen mit sich bringen, da der Körper während der Behandlung einer enormen Beanspruchung ausgesetzt ist.
Auswirkungen der Dialyse auf den Körper
Patienten, die regelmäßig eine Dialysebehandlung benötigen, haben oft mit unterschiedlichen physischen und psychischen Herausforderungen zu kämpfen. Müdigkeit, Muskelschwäche, Schmerzen in den Gelenken sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Hier kann Physiotherapie eine wichtige Unterstützung bieten. Physiotherapeuten arbeiten mit Dialysepatienten daran, ihre Mobilität zu erhalten, die Muskulatur zu stärken und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Physiotherapie bei Dialyse
Ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung bei Dialysepatienten ist die Verbesserung der Ausdauer. Durch gezielte Bewegungsübungen und Mobilisationstechniken können die Patienten ihre körperliche Belastbarkeit steigern und die Müdigkeit, die durch die Dialysebehandlung verursacht wird, verringern. Kraftaufbau und Koordinationstraining sind ebenfalls zentrale Therapieziele, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Besonders wichtig ist es, den Patienten beizubringen, wie sie sich nach der Dialysebehandlung richtig bewegen, um den Kreislauf zu stabilisieren und die Muskulatur zu schonen.
Weitere Schwerpunkte der Physiotherapie bie Dialyse
Ein weiterer Schwerpunkt der Physiotherapie liegt auf der Atemtherapie. Dialysepatienten haben häufig mit Atemproblemen zu kämpfen, sei es durch die Flüssigkeitsansammlungen im Körper oder die Belastung des Kreislaufs. Atemübungen helfen, die Lungenfunktion zu verbessern und den Patienten zu entspannen. Außerdem kann eine physiotherapeutische Behandlung zur Linderung von Schmerzen und zur Reduktion von Verspannungen beitragen, die durch die Dialyse entstehen können.
Physiotherapie als Hausbesuch bei Dialyse
Besonders vorteilhaft ist, dass Physiotherapie auch als Hausbesuch angeboten wird. Gerade für Dialysepatienten, die oft aufgrund der Schwäche oder anderer gesundheitlicher Einschränkungen Schwierigkeiten haben, das Haus zu verlassen, können Hausbesuche eine wertvolle Hilfe sein. Der Therapeut kann Übungen anleiten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind und direkt im häuslichen Umfeld durchgeführt werden. So wird die Therapie den täglichen Herausforderungen des Patienten gerecht und fördert die Genesung auf eine angenehme Weise.
Fazit
Durch die Kombination von regelmäßiger Dialysebehandlung und Physiotherapie können Patienten ihre Lebensqualität verbessern, die Belastungen durch die Therapie verringern und ihre Selbstständigkeit erhalten. Physiotherapie trägt dazu bei, die Auswirkungen der Dialyse zu mildern und den Patienten dabei zu helfen, ihren Alltag so gut wie möglich zu meistern.