Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu anfallsartiger Atemnot führt. Die Bronchien reagieren überempfindlich auf bestimmte Reize und verengen sich, was das Atmen erschwert. Häufige Auslöser sind Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben, kalte Luft, körperliche Anstrengung oder Infektionen. Asthma kann in jedem Alter auftreten und variiert in seiner Schwere.
Ursachen und Symptome
Asthma entsteht durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Allergisches Asthma wird durch äußere Reize ausgelöst, während nicht-allergisches Asthma oft mit Infektionen oder Schadstoffen in der Luft zusammenhängt. Typische Symptome sind anfallsartige Atemnot, pfeifende Atemgeräusche, Husten und ein Engegefühl in der Brust. Die Beschwerden können durch Auslöser verstärkt werden und variieren in ihrer Intensität. In schweren Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Atemnotanfällen kommen.
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose erfolgt durch Lungenfunktionstests, um die Atemkapazität und die Reaktionsfähigkeit der Bronchien zu überprüfen. Allergietests können helfen, mögliche Auslöser zu identifizieren. Zur Behandlung werden entzündungshemmende Medikamente wie Kortisonpräparate und bronchienerweiternde Mittel eingesetzt, die das Atmen erleichtern. Eine wichtige Rolle spielt auch die Schulung der Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung, um Anfälle zu vermeiden.
Physiotherapie bei Asthma
Physiotherapie kann eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Asthma sein. Durch spezielle Atemtechniken wie die Lippenbremse oder das Zwerchfelltraining lernen Betroffene, ihre Atmung zu kontrollieren und die Atemmuskulatur zu stärken. Manuelle Techniken helfen, festsitzenden Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Auch Haltungstraining und sanfte Bewegungstherapien können die Lungenfunktion verbessern und die Belastbarkeit im Alltag erhöhen.
Leben mit Asthma
Menschen mit Asthma können durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität verbessern. Dazu gehören Atemübungen, eine gesunde Lebensweise und das Meiden bekannter Auslöser. Sport ist mit der richtigen Medikation oft möglich und kann helfen, die Lungenfunktion zu stärken. Auch physiotherapeutische Atemtechniken können die Kontrolle über die Atmung verbessern und das Abhusten von Schleim erleichtern. Mit einer angepassten Therapie und einem bewussten Umgang mit der Erkrankung können Betroffene ein aktives Leben führen.