Wenn die eigene Wahrnehmung versagt
Der Begriff „Neglekt“ beschreibt eine neuropsychologische Störung, bei der Betroffene Teile ihres Wahrnehmungsfeldes vernachlässigen, meist nach einer Schädigung der rechten Gehirnhälfte. Dies führt dazu, dass sie Objekte oder Reize auf der linken Seite nicht mehr bewusst wahrnehmen. Der Neglekt kann verschiedene Sinne betreffen, insbesondere das Sehen, Hören und die Körperwahrnehmung.
Ursachen und Symptome
Der häufigste Grund für einen Neglekt ist ein Schlaganfall, der die rechte Gehirnhälfte betrifft. Dabei kann das Gehirn Informationen aus der linken Körperhälfte nicht mehr adäquat verarbeiten. Betroffene bemerken oft nicht, dass sie eine Hälfte ihrer Umwelt ignorieren. Beispielsweise essen sie nur die rechte Seite ihres Tellers leer oder lesen nur die rechte Hälfte eines Textes.
Typische Symptome sind eine Vernachlässigung der linken Körperhälfte, etwa beim Rasieren oder Schminken, Probleme bei der Orientierung im Raum, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sowie eine fehlende Reaktion auf Reize von links, obwohl Seh- oder Hörfähigkeit intakt sein können.
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose erfolgt meist durch neurologische Tests, bei denen Betroffene aufgefordert werden, Objekte oder Wörter in ihrem gesamten Sichtfeld zu erkennen. Auch Zeichen- und Kopieraufgaben geben Hinweise auf das Vorliegen eines Neglekts.
Die Behandlung besteht vor allem aus ergotherapeutischen und neuropsychologischen Übungen, um die Wahrnehmung wieder zu trainieren. Dazu gehören visuelles Scanning-Training, bei dem Betroffene lernen, bewusst die vernachlässigte Seite zu erkunden, Spiegeltherapie zur Förderung der Wahrnehmung durch Spiegelbilder sowie Stimulationstechniken wie Vibration oder akustische Signale zur Aktivierung der betroffenen Seite.
Physiotherapie bei Neglekt
Auch die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung des Neglekts. Durch gezielte Bewegungsübungen werden Körperwahrnehmung und motorische Fähigkeiten verbessert. Spezielle Gleichgewichts- und Koordinationsübungen helfen dabei, das Bewusstsein für die vernachlässigte Seite zu schärfen und die Alltagsfunktionen zu erleichtern.
Leben mit Neglekt
Für Betroffene kann der Alltag eine große Herausforderung sein. Hilfsmittel wie farbige Markierungen auf der vernachlässigten Seite oder spezielle Erinnerungsstrategien können helfen. Auch Angehörige spielen eine wichtige Rolle, indem sie Betroffene gezielt auf die unbeachtete Seite hinweisen.
Ein Neglekt ist eine ernsthafte Störung, die aber durch gezieltes Training und Unterstützung verbessert werden kann. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine Erholung der Wahrnehmungsfähigkeit.