Bursitis ist eine Entzündung der Schleimbeutel, kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Polstern, die zwischen Gelenken und Sehnen oder Muskeln liegen. Diese Schleimbeutel dienen dazu, Reibung zu reduzieren und die Beweglichkeit der Gelenke zu unterstützen. Wenn sie sich entzünden, kann dies zu starken Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen.
Symptome und Ursachen
Bursitis tritt häufig bei Überlastung oder wiederholten Bewegungen auf, die den Schleimbeutel belasten. Zu den Risikofaktoren gehören übermäßiger Sport, insbesondere Aktivitäten, die schnelle und wiederholte Bewegungen erfordern, sowie schlechte Körperhaltung oder Fehlbelastungen. Auch Trauma oder Verletzungen der betroffenen Gelenke können eine Bursitis begünstigen. Besonders häufig betroffen sind Gelenke wie Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie.
Typische Symptome einer Bursitis sind Schmerzen im betroffenen Gelenk, die oft bei Bewegung oder Druck stärker werden. Auch Schwellungen und Rötungen können auftreten, und das Gelenk kann sich warm anfühlen. In einigen Fällen kann es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Gelenks kommen, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.
Maßnahmen bei Bursitis
Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um die Entzündung zu kontrollieren und die Beschwerden zu lindern. Zu den gängigen Maßnahmen zählen Ruhe und Schonung des betroffenen Gelenks sowie die Anwendung von Kälte oder Wärme, um die Entzündung zu reduzieren. In schwereren Fällen kann auch eine medizinische Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten erforderlich sein.
Physiotherapie bei Bursitis
In vielen Fällen kann jedoch auch eine gezielte Physiotherapie helfen, die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Hierbei kommen verschiedene physiotherapeutische Techniken zum Einsatz, die individuell auf die Beschwerden des Patienten abgestimmt werden. Manuelle Therapie, sanfte Mobilisation und speziell angepasste Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskulatur und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit spielen eine zentrale Rolle.
Neben der Physiotherapie können auch andere Behandlungsmethoden wie Kältebehandlungen, Wärmeanwendungen oder das Tragen von Bandagen zur Stabilisierung des betroffenen Gelenks hilfreich sein. Ziel der Therapie ist es, das Gelenk zu entlasten, die Entzündung zu reduzieren und langfristig eine vollständige Heilung zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, die Therapie konsequent und über einen längeren Zeitraum durchzuführen, um Rückfälle zu vermeiden.
Physiotherapie als Hausbesuch bei Bursitis
Ein zusätzlicher Vorteil der Physiotherapie als Hausbesuch liegt in der Möglichkeit, dass der Therapeut die Übungen direkt im häuslichen Umfeld anleiten kann. Besonders bei starken Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen ist der Weg in eine Praxis oft schwierig. Ein Hausbesuch ermöglicht eine direkte und unkomplizierte Betreuung, bei der der Therapeut nicht nur mit dem Patienten arbeitet, sondern auch den Alltag und mögliche Fehlhaltungen analysieren kann, die zur Entstehung der Bursitis beigetragen haben könnten.
Fazit
Wer anhaltende Gelenkschmerzen verspürt, sollte nicht zögern, sich ärztlichen Rat einzuholen. Gerade bei wiederkehrenden oder chronischen Beschwerden kann eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung die Beschwerden langfristig lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern. Durch die Flexibilität eines Hausbesuchs kann die Therapie noch gezielter und individueller auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.