Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die körperliche Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit von Menschen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Verletzungen zu behandeln. Durch eine Vielzahl von Techniken wie manuelle Therapie, Bewegungsübungen, Massage, Elektrotherapie und Hydrotherapie unterstützen Physiotherapeuten Patienten dabei, ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu verbessern.
Welche Ziele verfolgt die Physiotherapie?
Es ist gar nicht so einfach die Ziele der Physiotherapie zu definieren. Natürlich lässt sich oberflächlich behaupten, dass das Ziel der Physiotherapie die Förderung der Mobilität, der Aufbau von Muskelkraft, die Stabilisation von Gelenken oder beispielsweise die Korrektur der Körperhaltung ist. Doch das wäre nur die halbe Wahrheit. Denn Physiotherapie ist mehr als das.
Physiotherapie erwirkt Veränderung, Entwicklung und setzt dabei äußere Reize ein, um körperliche Anpassungen zu provozieren. Doch im Rahmen einer Physiotherapie geht es nicht immer um das Lösen rein struktureller Problematiken oder Einschränkungen. Die Ziele einer Therapie kann so individuell wie der Patient oder die Patientin selbst ausfallen. Dabei gilt es oft abzuwiegen und gemeinsam Ziele zu definieren.
Beispiel: Gangbild
In vielen Fällen geht es nicht darum, ein perfektes und ideales Gangbild zu erarbeiten. Vielmehr geht es darum Patientinnen und Patienten im Rahmen der Physiotherapie überhaupt erst ein Gangbild erreichen und sie so wieder mobil werden zu lassen. In weiterer Folge geht es dann nicht immer zwangsläufig darum, wie der Gang gesünder für spezifische Gelenke wäre, sondern häufig darum, den Gang stattdessen eher sicherer zu gestalten. Es würde nur wenig Sinn machen, am Gangbild einer Patientin oder einem Patienten Veränderungen vorzunehmen, es unsicherer zu gestalten, nur damit es für die Gelenke förderlicher wäre.
Es gilt also unbedingt häufig zu überlegen, was nun in genau diesem individuellen Fall wohl wichtiger in Hinblick auf die persönlichen Ziele des Patienten oder der Patientin wäre. Entweder ein sicheres Gangbild mit einem reduzierten Sturzrisiko und somit Freiheit und Unabhängigkeit. Oder ob es wohl besser wäre, das Gangbild gesünder für die Gelenke zu gestalten, dabei allerdings in Kauf zu nehmen, dass durch den neuen Gang womöglich auch das Sturzrisiko drastisch steigt. Man kann nicht behaupten, dass einer der beiden vorgestellten Möglichkeiten besser oder gar schlechter ist. Es geht darum zu veranschaulichen und zum Ausdruck zu bringen, dass die Ziele in der Physiotherapie maßgeblich davon abhängen, was der Patient oder die Patientin zukünftig idealerweise wieder können, machen oder erreichen möchte.
Individuell und gemeinsam
Die Physiotherapie arbeitet also nicht ausschließlich mit strukturellen Zielen, sondern verfolgt je nach Präferenz des jeweiligen Therapeuten ein gesamtheitliches Behandlungskonzept, mit Rücksichtnahme auf den individuellen Patienten und nicht nur mit Fokus auf das womöglich verletzte vordere Kreuzband. Es kommt also auf die Gesamtumstände an, welche Ziele im Zuge der Physiotherapie verfolgt werden können. Geben tut es genug, so viel steht fest. Rein fachlich betrachtet, wird die Physiotherapie also dazu eingesetzt, um verschiedene Zustände wie orthopädische Verletzungen, neurologische Erkrankungen, Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Schmerzen zu behandeln.
Physiotherapie wird sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt, um Verletzungen vorzubeugen und die Genesung nach Verletzungen oder Operationen zu beschleunigen. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten und kann Teil eines ganzheitlichen Behandlungsplans sein, der auch andere medizinische Fachgebiete wie Orthopädie, Neurologie oder Sportmedizin umfasst.
Wann kommt Physiotherapie zum Einsatz?
Physiotherapie kommt in vielen Fällen zum Einsatz, um die körperliche Funktion zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Verletzungen zu behandeln. Sie wird bei einer Vielzahl von Zuständen eingesetzt. Darunter orthopädische Verletzungen, neurologische Erkrankungen, Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Schmerzen. Doch nicht nur im Rehabilitationsbereich kommt die Physiotherapie effektiv zum Einsatz. Auch bei chronischen Erkrankungen wird die Physiotherapie eingesetzt, um vor allem Symptome wie beispielsweise Schmerz zu lindern. Genauso auch den körperlichen Zustand von Patientinnen und Patienten zu verbessern oder zumindest den Fortschritt der Erkrankung zu entschleunigen und so wesentliche Körperfunktionen bestmöglich und längsmöglich zu erhalten.
Physiotherapie kann zur Steigerung des körperlichen und mentalen Wohlbefindens eingesetzt werden und so deutlich die Lebensqualität von Betroffenen optimieren. Weiters kann Physiotherapie auch im Bereich des Sports, vor allem in dem des Spitzensports, zum Einsatz kommen. Hier geht es vor allem darum, den Körper leistungsfähig zu halten, Erholungsprozesse zu fördern, Entlastung körperlicher Strukturen zu schaffen. Weiters die potenziellen Verletzungen vorzubeugen, frühzeitig Schwach- oder verletzungsanfällige Stellen auszumachen und zu korrigieren, sowie weiters auch die Performance zu steigern und die körperlich-mentale Regeneration mittels wohltuender Massagen zu unterstützen. Die Physiotherapie verfügt also über ein breites Einsatzgebiet.
Was kann ich mir von einer Physiotherapie erwarten?
Grundsätzlich sollte die individuelle Erwartungshaltung im Rahmen des Ersttermins einer Physiotherapie gemeinsam besprochen werden. Was eine Physiotherapie im individuellen Fall erreichen kann, hängt nicht nur vom jeweiligen Krankheitsbild, sondern ebenfalls maßgeblich von dem Patienten selbst ab. Dennoch kann grundsätzlich behauptet werden, dass von der Physiotherapie erwartet werden kann, dass Sie eine individuelle und perfekt an Sie und Ihre Bedürfnisse und persönlichen Ziele angepasste Behandlung erhalten.
Diese zielt darauf ab, Ihre Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern, körperliche Funktion zu optimieren, Entlastung für körperliche Strukturen zu schaffen, aber auch um Sie Ihren Alltag wieder so erleben lassen zu können, wie Sie dies wünschen.
Um die Erwartungen von Patientinnen und Patienten bestmöglich erfüllen zu können, können unter anderem Techniken wie manuelle Therapie, diverse körperlich aktive Übungen, Massagen und auch Elektrotherapie gezielt zum Einsatz kommen. Physiotherapie ist eine auf der Schulmedizin basierende Therapieform mit einem hohen Wirkungsgrad.