Was ist PaVK?
PAVK ist eine relativ häufige Erkrankung. Bei PAVK kommt es aufgrund Fett- und Kalkablagerungen zu einer Verengung der Blutgefäße, welche die Arme und Beine mit Sauerstoff versorgen. Am häufigsten sind die Beine betroffen. Schmerzen und verminderte Gehstrecke können die Folge sein.
PAVK wird in verschiedene Stadien eingeteilt:
1. Als symptomfreies Zufallsbefund
2. Beschwerden bei Gehen: „claudicatio intermittens“ – beschwerdefreie Gestrecke bis 200m oder beschwerdefreie Gehstrecke mehr als 200m
3. Schmerzen in Ruhe
4. Störungen der Haut (Nekrosen, Ulzera)
Wie ensteht PaVK?
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, welche die pAVK begünstigen können, unter anderem Rauchen, Diabetes, Bewegungsmangel, Übergewicht, hoher Blutdruck (Hypertonie), Herz-Kreislauf-Probleme, Bewegungsmangel, Stress.
Anfangs verläuft pAVK meistens asymptomatisch und wird als Zufallsbefund diagnostiziert. Die häufigsten Symptome beginnen mit Schmerzen bei Belastung, welche krampfartig und mit Schwäche- und Kältegefühl verbunden werden. Typisch ist, dass eine kurze Pause beim Gehen die Beschwerden lindern kann. Erst bei Fortschreiten der Krankheit treten Schmerzen in Ruhe auf, die Haut kann blass sein und sich kalt anfühlen.
Therapie variiert je nach Stadium. Diese kann konservativ, medikamentös oder auch operativ verlaufen.
Behandlung
Zur konservativen Therapie gehört in erster Linie eine angepasste Bewegungstherapie / Physiotherapie. Da die Beschwerden anfangs vor allem die Gehstrecken vermindern, ist eine gezielte Kräftigung und Bewegung essenziell. Zusammen mit ihrem Arzt und Physiotherapeuten kann ein Trainingsprogramm erstellt werden, welches nicht nur Übungen zur Kraftsteigerung, Entspannung und Beweglichkeit führen, sondern auch äußere Faktoren miteinbeziehen. Dies bedeutet die Umstellung des Lebensstils – Rauchentwöhnung, Gewichtsabnahme, Anpassung der Medikation.
Physiotherapie als Hausbesuch bei PaVK
Physiotherapie zu Hause (Hausbesuch) stellt eine Möglichkeit dar, in ihrer gewohnten Umgebung symptomorientiert zu trainieren. Der Therapeut kommt zu Ihnen nach Hause und erstellt nach gründlicher Anamnese und Ihren Beschwerden ein Therapieplan, welches Sie in ihrem Alltag praktisch umsetzen können. Dabei können Materialien die Sie zuhause haben benutzt werden, zum Beispiel Bett, Sessel, Teppich, Handtuch, Stiegen und auch Ihre gewöhnliche Gehstrecken zum Supermarkt, Post oder Haltestelle. Mit Physiotherapie als Hausbesuch können Sie somit spürbar ihre Fortschritte wahrnehmen und an Ihrer Fitness in Ihrer gewohnten Umgebung täglich arbeiten.